Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über Demenz, über die Alzheimer Gesellschaft Berlin
und über die Internet-Seite alzheimer-berlin.de.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 3 Teile:
Personen-Bezeichnungen
Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir hier
immer nur die männliche Personen-Bezeichnung.
Wir schreiben zum Beispiel „Arzt“.
Damit meinen wir Menschen mit einem männlichen,
weiblichen oder diversen Geschlecht.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
4 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Was ist Demenz?
Demenz ist eine Erkrankung des menschlichen Gehirns.
Menschen mit Demenz vergessen immer mehr Dinge
und sie können sich immer weniger Dinge merken.
Das gilt zum Beispiel für Wörter, aber auch für Tätigkeiten.
Immer mehr Menschen bekommen Demenz.
In Berlin gibt es über 65.000 Menschen mit Demenz
und in ganz Deutschland sind es fast 2 Millionen.
Die meisten Menschen bekommen Demenz erst im Alter,
aber manche auch schon vor dem 65. Lebens-Jahr.
Die Krankheit verändert langfristig ihr ganzes Leben.
Sie brauchen immer mehr Hilfe in allen Lebens-Bereichen,
zum Beispiel auch beim Essen und Trinken.
Viele Angehörige pflegen dann die Menschen mit Demenz.
Unterschiedliche Formen und Ursachen
Der Begriff „Demenz“ meint unterschiedliche Erkrankungen,
die zu einer Störung der Gehirn-Leistungen führen
und meistens auch das Gedächtnis betreffen.
Es gibt also verschiedene Formen von Demenz.
Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Demenz.
Primär bedeutet: Die Demenz ist die ursprüngliche Krankheit.
Sekundär beudeut: Die Demenz ist eine Folge-Krankheit.
Eine primäre Demenz entsteht durch eine Krankheit im Gehirn
und ist nicht heilbar.
Die häufigste und bekannteste Form ist Alzheimer.
Eine sekundäre Demenz entsteht durch Organ-Erkrankungen,
die sich auf das Gehirn auswirken können.
Zum Beispiel kann eine Demenz
durch eine Schilddrüsen-Unterfunktion entstehen.
Wenn die Schilddrüsen-Unterfunktion behandelt wird,
dann kann auch die Demenz besser werden.
Demenz oder nur Vergesslichkeit?
Es ist völlig normal, mal etwas zu vergessen.
Das gilt besonders in Stress-Situationen.
Aber wenn Sie immer häufiger Dinge vergessen,
dann sprechen Sie mit Ihrem Haus-Arzt.
Ihr Haus-Arzt kann Sie beraten und untersuchen,
zum Beispiel bei Ihnen Blut abnehmen.
Für weitere Untersuchungen bekommen Sie vom Haus-Arzt
eine Überweisung zu einem Fach-Arzt für Nerven-Krankheiten.
In Berlin gibt es auch die Berliner Gedächtnis-Sprechstunden.
Das sind besondere Fach-Zentren für Demenz.
2. Über uns
Wir sind die Alzheimer Gesellschaft Berlin.
Seit über 30 Jahren unterstützen wir Menschen mit Demenz,
ihre Angehörigen und andere nahe stehende Personen.
Unser Verein ist eine Selbsthilfe-Organisation von Angehörigen..
Wir setzen uns ein für:
allgemeine Informationen über Demenz,
bessere Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz,
mehr Entlastungs-Angebote für pflegende Angehörige,
den Austausch zwischen Angehörigen und Fach-Personen.
Eine Demenz betrifft den erkrankten Menschen,
aber auch die Familie, Freunde, Kollegen und Nachbarn.
Durch die Demenz verändert sich der Alltag
für den Erkrankten und für alle Menschen in seinem Umfeld.
Dann kann ein Gespräch mit einer Fach-Person helfen.
Unsere Fach-Personen beraten Sie persönlich,
zum Beispiel zum Umgang mit Demenz
oder zu Unterstützungs-Angeboten.
So können Sie Ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe stärken
und neue Lösungs-Wege für Ihre Situation finden.
Das sind unsere Angebote:
Beratung
Wir beraten Menschen mit Demenz und Menschen im Umfeld.Selbsthilfe-Gruppen
Dort treffen sich Angehörige von Menschen mit Demenz
und andere nahestehende Personen.Betreuungs-Börse
Dabei werden Menschen mit Demenz zuhause besucht
oder bei Freizeit-Aktivitäten begleitet.Kostenfreie Schulungen
Wir bieten den Kurs „Hilfe beim Helfen“ für Angehörige
und den Einführungs-Kurs „Demenz Partner“ für Interessierte an.Informationen
Wir haben hilfreiche Tipps und Kontakt zu weiteren Beratungs-Stellen.Veranstaltungen
Wir bieten regelmäßig Fach-Veranstaltungen an und halten Vorträge.
Kontakt
Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V.
Friedrichstraße 236
10969 Berlin
Telefon: 030 89 09 43 57
E-Mail: infoalzheimer-berlinde
Sie erreichen uns Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr,
Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
sowie Mittwoch und Donnerstag
von 10:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Wenn Sie auf unseren Anruf-Beantworter sprechen
oder uns eine E-Mail schreiben,
dann melden wir uns innerhalb von 3 Tagen bei Ihnen.
3. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Unter dem Logo sind immer diese Funktions-Bereiche:
- LEICHTE SPRACHE
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier lesen Sie gerade. - GEBÄRDENSPRACHE
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über die Alzheimer Gesellschaft Berlin und diese Internet-Seite.
Unter den Funktions-Bereichen sind immer diese Haupt-Bereiche:
- DEMENZ
Dort geht es um die unterschiedlichen Formen von Demenz
und um die Erkennung und Behandlung von Demenz. - UNSERE ANGEBOTE
Dort finden Sie unsere Angebote, zum Beispiel
Beratung, Selbsthilfe-Gruppen und Schulungen. - AKTIV MIT DEMENZ
Dort finden Sie Hinweise und Angebote
zur Freizeit-Gestaltung von Menschen mit Demenz. - TIPPS & AKTUELLES
Dort finden Sie Veranstaltungen zum Thema „Demenz“
und eine Übersicht der Informations- und Beratungs-Stellen. - ERFAHRUNGEN
Dort finden Sie Informationen und Erfahrungs-Berichte
von Betroffenen und Fach-Personen. - ÜBER UNS
Dort erfahren Sie mehr über die Alzheimer Gesellschaft Berlin,
zum Beispiel über unsere Arbeits-Schwerpunkte und Partner.
Jeder Haupt-Bereich hat mehrere Unter-Bereiche.
Wenn Sie in einem Haupt-Bereich sind,
dann stehen die Unter-Bereiche immer links unter dem Bild.
Der ausgewählte Unter-Bereich ist rot markiert.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgt dann ein großes Bild.
Das Bild ändert sich regelmäßig, es wechselt.
Beim Klick auf die Pfeile im Bild
können Sie zwischen den Bildern wechseln.
Rechts neben dem Bild stehen die Kontakt-Daten
und Sprechzeiten der Alzheimer Gesellschaft Berlin.
Darunter ist ein kurzer Text über die Alzheimer Gesellschaft Berlin.
Dann folgen Schnell-Zugriffe auf verschiedene Bereiche
der Internet-Seite und auf Informations-Materialien.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer dieses Zeichen:
Beim Klick auf diesen Brief-Umschlag können Sie
die aktuelle Internet-Seite als Link per E-Mail verschicken.
Unter den Zeichen sind diese Bereiche:
- Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten
und Sprechzeiten der Alzheimer Gesellschaft Berlin - Startseite
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite
von alzheimer-berlin.de. - Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Alzheimer Gesellschaft Berlin. - Mitgliedschaften
Dort finden Sie eine Übersicht der Mitgliedschaften
und Partner der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die Haupt- und Funktions-Bereiche.
Beim erneuten Klick schließen Sie das Haupt-Menü wieder.
Dort finden Sie die Haupt- und Funktions-Bereiche.
Beim erneuten Klick schließen Sie das Haupt-Menü wieder.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.