• Wir setzen uns für eine Verbesserung der immer noch unzureichenden Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz ein.
  • Für pflegende An- und Zugehörige fehlt es nach wie vor an geeigneten Entlastungsangeboten, das muss sich ändern.
  • Wir arbeiten unermüdlich für die Enttabuisierung des Themas Demenz - darum betreiben wir Aufklärung über das Krankheitsbild in der Öffentlichkeit.
  • Weil wir gemeinsam viel mehr bewegen können fördern wir Austausch und Zusammenarbeit von Angehörigen und professionellen Helfern. 
  • Die psychosoziale Beratung von Angehörigen und Betroffenen ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit.
  • Wir stärken Ihr Selbsthilfepotenzial, auch indem wir Selbsthilfegruppen initiieren, unterstützen und begleiten.
  • Für Menschen, die sich über das Krankheitsbild Demenz informieren möchten bieten wir Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. 
  • Wir unterstützen die Weiterentwicklung von ambulanten, teilstationären und stationären Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten (beispielsweise Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen, Wohngemeinschaften etc.).
  • In regelmäßigen Abständen laden wir die Öffentlichkeit zum Offenen Forum ein. Wir bieten Raum und Gelegenheit, um aktuelle Informationen und Entwicklungen zu thematisieren und aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.
  • Rund um den jährlich stattfindenden internationalen Welt-Alzheimertag am 21.September laden wir pflegende An- und Zugehörige und Fachleute zu Veranstaltungen ein. Mit dem Ziel, unterschiedliche Menschen zusammen und in den Austausch zu bringen bieten wir aktuellen Input rund um das Thema Demenz. 
  • Unsere jährlich für Vereinsmitglieder kostenlos herausgegebenen „Mitteilungen“ informieren neben Aktuellem regelmäßig auch über Schwerpunktthemen. 
  • Als niedrigschwelliges Angebot mit einer Anerkennung nach § 45a SGB XI (Angebote zur Unterstützung im Alltag) vermitteln wir mit unserer „Betreuungsbörse“ eine regelmäßige Entlastung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.