Selbsthilfegruppen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz
Menschen, in deren nahem Umfeld eine Person an Demenz erkrankt ist, wissen oft recht gut um die krankheitsbedingten Veränderungen. Sie wissen auch, dass die Bewältigung nicht immer einfach ist – und Angehörige wissen noch so viel mehr als das!
An- und Zugehörige, die sich in einer Gesprächsgruppe zusammenfinden, erleben, wie wohltuend und erleichternd es sein kann, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden oder vor vergleichbaren Aufgaben standen oder stehen. Im vertraulichen und respektvollen Rahmen können buchstäblich alle Themen angesprochen werden: von den praktischen Dingen des Alltags, über Kommunikation und von Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung. Hierbei kommt immer wieder zum Tragen, dass die Teilnehmenden in einer Gruppe wissen wovon gesprochen wird – denn sie kennen die Situation ja selbst. Dieses entgegengebrachte Verständnis aus der Gemeinsamkeit heraus ist es, was das Gefühl des nicht Alleinseins ermöglicht und Hoffnung gibt.
Ganz nebenher werden natürlich praktische Informationen für den Alltag ausgetauscht, andere Blickwinkel und neue Perspektiven kennengelernt. So finden An- und Zugehörige mithilfe der Gesprächsgruppen oft ihren individuellen Weg - und den Mut dazu, diesen zu gehen.
Wir bieten mehrere offene Gesprächsgruppen in unterschiedlichen Stadtbezirken an.
Unsere Gesprächsgruppen finden Sie in verschiedenen Berliner Bezirken. Die Treffen sind offen. Eine Vorabsprache ist jedoch erforderlich.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann rufen Sie uns gern an: 89 09 43 57
Hier finden Sie unsere Selbsthilfegruppen
Charlottenburg
wann: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15.30 - 17.30 Uhr
wo: c/o SEKIS, Bismarckstraße 101 in 10625 Berlin (U-Bhf. Deutsche Oper)
Kreuzberg (neue Gruppe seit Februar 2023 - bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle melden)
wann: jeden 3. Montag im Monat von 16.00 - 17.30 Uhr
wo: Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V., Friedrichstraße 236 in 10969 Berlin (U-Bhf. Hallesches Tor)
Reinickendorf
wann: jeden 3. Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
wo: EJF e.V. Tagespflege im Diakoniezentrum, Erich-Anger-Weg 11 in 13503 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Mehrmann-Kremer im EJF e.V. Tagespflege im Diakoniezentrum
Tel.: 43 06 213, E-Mail: tagespflege(at)ejf.de
Steglitz
wann: jeden 1. Dienstag von 16.00 - 17.30 Uhr
wo: Sophienhaus, Paulsenstraße 5-6 in 12163 Berlin (U-Bhf. Schloßstraße)
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Barac in der Agaplesion Bethanien Diakonie
Tel.: 89 79 12 37
Treptow
wann: jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.30 - 18.00 Uhr
wo: Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1 in 12526 Berlin (im Haus D, Tagesklinik 44 im Multifunktionsraum)
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Exner im Krankenhaus Hedwigshöhe
Tel.: 0151/ 42254386
Weißensee (neue Gruppe seit April 2023 - bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle melden)
wann: jeden 3. Mittwoch im Monat von 16.30 - 18.00 Uhr
wo: St. Joseph-Krankenhaus, Gartenstraße 1 in 13088 Berlin (im Haupthaus, 3. Etage, Raum St. Katharina)
Alle Räume für Selbsthilfegruppen sind barrierefrei

Vormittagsgruppe
Kreuzberg (neue Gruppe ab Oktober 2023 - bei Interesse bitte in der Geschäftsstelle melden)
wann: jeden 3. Montag im Monat von 10.30 - 12.00 Uhr
wo: Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V., Friedrichstraße 236 in 10969 Berlin (U-Bhf. Hallesches Tor)
Selbsthilfegruppe für An- und Zugehörige von Menschen mit einer Frontotemporalen Demenz
wann: jeden 2. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr
wo: Diakonie-Station Neukölln, Kirchgasse 62 in 12043 Berlin
Dies ist ein Angebot in Kooperation mit der FTD Ambulanz der Neuropsychiatrie der Charité, Campus Mitte.
Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt auf - telefonisch oder auch gern per Mail: info(at)alzheimer-berlin.de.
Online-Selbsthilfegruppen
Es gibt für Sie das Angebot, sich online via Zoom zu treffen und auszutauschen.
Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder Sie haben Fragen dazu?
Dann nehmen Sie gern zu uns Kontakt auf: info@alzheimer-berlin.de oder rufen Sie uns an.
SH-Gruppe I
Jeden 3. Montag im Monat in der Zeit von 16-18 Uhr
SH-Gruppe II (für Berufstätige)
Jeden 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 18.30-20 Uhr
SH-Gruppe III (Schwerpunktthema sind Paarbeziehungen)
Jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 15.30-17 Uhr